Willkommen bei den nista.io Datenschutzbestimmungen

BITTE LESEN SIE DIESE BEDINGUNGEN SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG.

Datenschutz

Kurz gesagt, die Informationen, die wir sammeln, speichern und nutzen, dienen dazu, laufende Geschäftsbeziehungen zu ermöglichen - um die Geschäftsbeziehung und die allgemeine Korrespondenz mit Ihren Mitarbeitern zu erleichtern. Unsere Informationssysteme sichern und speichern alle Informationen in einer sicheren, externen und verschlüsselten Umgebung, auf die nur nista.io zugreifen kann.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Campfire Solutions GmbH
Am Tabor 36
1020 Wien
Österreich

(kurz "nista.io")

Wir haben diese Datenschutzerklärung erstellt, um zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Möglichkeiten die Nutzer unserer Website haben, gemäß den Richtlinien der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679.

Bei Fragen und/oder Anliegen nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse, um mit unserem Team in Kontakt zu treten: info@nista.io 
 
nista.io ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.

Leider klingen diese Themen aufgrund ihrer Natur recht technisch, wir bemühen uns aber, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Informationen, die wir sammeln

Damit wir unsere Geschäfte abwickeln können, erfassen wir die Daten von Kunden und Lieferanten, die als Unternehmen registriert sind. Dazu gehören Name und Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Anschrift und Telefonnummern, Umsatzsteuer, Bankverbindung). In bestimmten Fällen können wir auch zusätzliche Namen und Kontaktdaten (wie oben beschrieben) erfassen, abhängig von den erforderlichen Kunden- oder Lieferantendiensten.

Server-Protokolldateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Besuchte Seite auf unserer Domain
    • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • Verweisende URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

 

Mit wem teilen wir Ihre Informationen?
Wir verkaufen Ihre Daten an niemanden und geben sie nur an unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstleister weiter, die mit uns zusammenarbeiten, um nista.io zu betreiben.

 

An wen, können wir Ihre Daten weitergeben?

Dienstanbieter, die für uns arbeiten, wie z. B. Cloud-Anbieter Tochterunternehmen, die mit uns bei der Bereitstellung von Dienstleistungen zusammenarbeiten, Aufsichtsbehörden, Gerichte und Strafverfolgungsbehörden. Unsere Partnerunternehmen zur Erbringung von Dienstleistungen und/oder im Falle einer Beschwerde oder Anfrage

 

Wie lange bewahren wir Ihre persönlichen Informationen auf?

Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren, hängt davon ab, warum wir sie haben und was wir mit ihnen tun: 

Wir bewahren Aufzeichnungen über alle Geschäfte auf, die Sie mit uns oder unseren Partnerunternehmen tätigen, damit wir auf eventuelle Beschwerden oder Streitigkeiten reagieren können.

Wir bewahren andere personenbezogene Daten über Sie auf, wenn dies für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist.

 

Rechte gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung:

Gemäß den Bestimmungen der GDPR (General Data Protection Regulation) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • auf Berichtigung (Artikel 16 GDPR)
  • auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 GDPR)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 GDPR)
  • Benachrichtigung - Meldepflicht über die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21 GDPR)
  • Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzgesetz verstößt oder Ihre Datenschutzrechte auf andere Weise verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.data-protection-authority.gv.at/ aufrufen können. 

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern. Zu Ihrem besseren Verständnis der folgenden Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen im Folgenden, was Cookies sind und warum sie verwendet werden.

 

Was genau sind Cookies?

Jedes Mal, wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Zu den gängigen Browsern gehören beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.

Was nicht von der Hand zu weisen ist, ist, dass Cookies sehr nützliche kleine Helferlein sind. Nahezu alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Cookies für andere Zwecke gibt. http-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Website auf Ihrem Computer speichert. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner abgelegt, der so etwas wie das "Gehirn" Ihres Browsers ist. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Um ein Cookie zu definieren, müssen außerdem ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern bestimmte Teile Ihrer Benutzerdaten, wie z.B. die Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, sendet Ihr Browser diese "benutzerspezifischen" Informationen an unsere Website zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind, und bietet Ihnen die Einstellungen, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen, wie Firefox, werden alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites (z. B. Piwik Pro) erstellt werden. Jedes Cookie ist individuell, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Auch die Verfallszeit eines Cookies ist unterschiedlich - sie kann wenige Minuten oder bis zu einigen Jahren betragen. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Computerviren, Trojaner oder andere Malware. Cookies können auch nicht auf die Informationen Ihres PCs zugreifen.

 

Kontakt-Formular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. 

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf ist eine formlose Mitteilung per E-Mail ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die über das Kontaktformular übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

 

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden https, um Informationen im Internet abhörsicher zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 GDPR). Mit dem Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Informationen gewährleisten. Sie erkennen den Einsatz dieses Sicherungsmittels an dem kleinen Schloss-Symbol, das sich in der linken oberen Ecke Ihres Browsers befindet, sowie an der Verwendung der Buchstaben https (anstelle von http) als Teil unserer Webadresse.

Google Fonts Datenschutzbestimmungen

Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist eine Liste von über 800 Schriftarten, die Google LLC seinen Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt.

Piwik Pro Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden Piwik PRO Analytics Suite als unsere Website-/App-Analysesoftware und unser Tool zur Verwaltung von Einwilligungen. Wir sammeln Daten über Website-Besucher auf der Grundlage von Cookies. Die gesammelten Informationen können die IP-Adresse des Besuchers, das Betriebssystem, die Browser-ID, die Browsing-Aktivität und andere Informationen umfassen. Sehen Sie sich den Umfang der von Piwik PRO gesammelten Daten an.
Wir berechnen Metriken wie Absprungrate, Seitenaufrufe, Sitzungen und ähnliches, um zu verstehen, wie unsere Website/App genutzt wird. Wir können auch Besucherprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs erstellen, um das Besucherverhalten zu analysieren, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Online-Kampagnen durchzuführen.
Wir hosten unsere Lösung auf Microsoft Azure in Deutschland/Niederlande/Vereinigte Staaten/Singapur/ElastX in Schweden, und die Daten werden für 14/25 Monate gespeichert.

Zweck der Datenverarbeitung: Analytik und Conversion-Tracking auf der Grundlage einer Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 (1)(a) GDPR.

Piwik PRO gibt die Daten über Sie nicht an andere Unterauftragsverarbeiter oder Dritte weiter und verwendet sie nicht für eigene Zwecke. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Piwik PRO.

YouTube-Datenschutzerklärung

Wir haben YouTube-Videos in unsere Website integriert. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite zeigen. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 ein Tochterunternehmen von Google LLC ist. Das Videoportal wird von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. in San Bruno, CA 94066, USA betrieben. Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts besuchen, die ein eingebettetes YouTube-Video enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Google her. Dabei werden (je nach Einstellung) bestimmte Daten übertragen. Google ist für die Datenverarbeitung von YouTube verantwortlich und daher gilt der Datenschutz von Google.

Im Folgenden erklären wir Ihnen genauer, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

 

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten mit einem eingebundenen YouTube-Video besuchen, setzt YouTube mindestens einen Cookie, der Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube durch die Verwendung von Cookies in der Regel Ihre Interaktionen auf unserer Website mit Ihrem Profil verknüpfen. Dazu gehören Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktangaben, mögliche Bewertungen, über soziale Medien geteilte Inhalte oder YouTube-Videos, die Sie zu Ihren Favoriten hinzugefügt haben, sein.
Wenn Sie nicht in einem Google- oder YouTube-Konto eingeloggt sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App verknüpft ist. Dadurch wird z. B. Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Viele Interaktionsdaten können jedoch nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

Was ist Django CMS?

Django CMS ist ein Open-Source-Tool zur Verwaltung von Tools und wir für unsere Website nista.io eingesetzt. Mit anderen Worten kann man sagen, dass es sich um ein webbasiertes Framework handelt, das dem Benutzer verschiedene Funktionen bietet, wie z. B. die Bearbeitung des Frontends, die Wiederverwendbarkeit verschiedener Plugins, eine flexible Architektur, Suchmaschinenoptimierung usw.  

 

Ein CMS ist ein Inhaltsverwaltungssystem. Dieser Rahmen ermöglicht es dem Kunden, die Inhalte nach seinem Willen hinzuzufügen, zu ändern und zu löschen. Der Inhalt, über den wir hier sprechen, ist ein fortgeschrittener Inhalt. Er enthält Text und Bilder. Das CMS bietet einen Verbindungspunkt, der von den Kunden mühelos genutzt werden kann, um ihre Websites zu pflegen. Der Kunde muss nicht mit Backend-Entwicklungen vertraut sein. 

 

Standardmäßig speichert Django Dateien lokal, unter Verwendung der Einstellungen MEDIA_ROOT und MEDIA_URL.

Diese Webseite nutzt Cookies um die bestmögliche Erfahrung zu gewährleisten. Mehr erfahren